Herbert Peschel irrt mehrfach:
Die Eltern des Ebf. Johann Rode sind nicht bekannt. Der Ratmann Hinrik Rode war nicht sein Vater, sondern ein Bruder. Der Bürgermeister Borchert Vaget, der den Ebf. überlebt hat(!), war nicht sein Großvater.
Der angebliche Beiname "Wale" kommt in keiner lebzeitigen Urkunde vor. Er ist wahrscheinlich ein Konstrukt von älteren Genealogen aufgrund von Wappenübereinstimmung.
Drei Brüder und eine Schwester des Ebf. sind bekannt:
1. Theodericus Rode, * 1442/43, "nepos" des päpstlichen Beamten und späteren Dompropsts Johann Rode (+ 1477), der ihm schon 1456/57 ein Kanonikat am Dom und die Propstei des Stifts Ramelsloh verschafft, angeblich + 1484.
2. Johannes Rode, * 1445, vor 1465 Kanoniker an St. Stephani, 1465 "nepos" des päpstlichen Abbreviators und Dompropsts Johann Rode, 1468 Domdekan, 29.9.1468 in Erfurt immatrikuliert und dort im SS 1470 Rektor; 1486 Dompropst; nennt sich selbst 1489 "decretorum doctor", Promotion jedoch nicht nachweisbar; 1497 Ebf.; + 4.12.1511, begr. 6.12.im Dom, Grabplatte vorhanden.
3. Hinrik Rode, 1487 Ratmann, am 2.2.1495 tot, Ehefrau Beke von Gröpelingen, Kinder Dietrich, Hinricus, Johann, Luderus, Eilike, Margarethe.
4. Luderus, 1467 in Rostock immatrikuliert (
http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100010669), 1483 Domkantor, vermutlich + 1503.
5. Margarethe, + 1512; Ehefr. des Bürgermeisters Heinrich Stenow (+ 1513).